- Legehennen
- Geflügel
- 2 minutes read
Das Lichtklima ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtklimas in Legehennenställen. Legehennen sehen anders als wir Menschen. Das bedeutet, dass das Lichtklima entsprechend angepasst werden sollte. Ein optimales Lichtklima erhöht das Sehvermögen der Legehennen und verbessert ihr Verhalten, ihr Wohlbefinden und ihre Leistungen. Wie sieht das nun in der Praxis aus?
Schauen wir uns die 4 wichtigsten Vorteile einer optimalen Legehennenbeleuchtung an.
1. Verbesserte Eierproduktion und Schalenfestigkeit
Je höher die Quantität und Qualität der Eier, desto besser sind die Betriebsergebnisse.
Eine optimale Beleuchtung sorgt dafür, dass die Tiere richtig heranwachsen und regt sie zum Legen von Eiern an. Durch die Bereitstellung des richtigen Lichtspektrums kann auch die Schalenfestigkeit optimiert werden. Die Beleuchtung ist auch in der Lage, einerseits die Futter- und Wasseraufnahme zu stimulieren und andererseits Stress und Energieverbrauch zu reduzieren. Dies alles zusammen führt zu einer Verringerung und somit zu einer Verbesserung der Futterverwertung.
Wie Sie sich vorstellen können, trägt dies alles zu einer höheren Anzahl von stärkeren Eiern bei.
2. Weniger Stress
Wie beim Menschen ist Stress nicht gut für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistung einer Legehenne. Je geringer der Stress, desto besser die Leistung.
Die Hauptaufgabe eines optimalen Lichtklimas besteht darin, die Sehkraft der Legehennen zu verbessern. Wenn sie besser sehen können, fühlen sie sich wohler. Dies führt automatisch zu einer geringeren Stressbelastung. Neben der Optimierung des Sehvermögens ist es wichtig, für eine flimmerfreie Beleuchtung zu sorgen. Wenn die Hühner Flimmern (schnelle Schwankungen der Lichtintensität der Lampe) wahrnehmen, können sie dies als Bedrohung empfinden. Stress ist eine logische Folge davon.
Zu den Vorteilen eines geringeren Stresspegels gehören eine verbesserte Futterverwertung, eine höhere Eierproduktion und weniger unerwünschtes Verhalten.
3. Volierenhäuser: Weniger Bodeneier
Bodeneier sind ein bekanntes Problem in Volierenställen. Je weniger Bodeneier vorhanden sind, desto mehr verwertbare Eier gibt es und desto weniger Zeit wird für das Einsammeln der Eier von Hand benötigt. Das macht das Leben sicherlich einfacher.
Der größte Einfluss auf die Reduzierung der Bodeneier durch die Beleuchtung besteht in einer optimalen Lichtverteilung. Das bedeutet, dass die richtige Lichtmenge an der richtigen Stelle im Haus bereitgestellt wird. Dies lässt sich am besten mit einem maßgeschneiderten Lichtplan realisieren, der ein Lichtklima schafft, das auf die Bedürfnisse des Stalls und der darin lebenden Tiere abgestimmt ist.
Auf diese Weise kann das gewünschte Verhalten stimuliert werden, was die Menge an Bodeneiern reduziert.
4. Käfigsysteme: Einheitliche Geschlechtsreife & Legeleistung
Vor allem in Käfigsystemen ist es eine große Herausforderung, eine einheitliche Leistung im gesamten Stall zu erzielen. Das Erreichen eines hohen Maßes an Einheitlichkeit kann die Ergebnisse erheblich verbessern.
Eine optimale Lichtverteilung ist hier der Schlüssel, da sie der beste Weg ist, um ein gleichmäßiges Lebensumfeld auf allen Etagen und in allen Käfigen zu gewährleisten. Indem allen Hennen ein gleiches und optimales Umfeld geboten wird, können die Unterschiede im Körpergewicht verringert werden. Dies ermöglicht eine einheitliche Geschlechtsreife und verhindert Leistungseinbußen in Teilbereichen des Stalls.
Auf diese Weise kann eine einheitliche Geschlechtsreife und eine einheitliche, bessere Legeleistung erreicht werden.
Verbesserung der Lebensdauer durch Helligkeit
Wie Sie sehen, kann eine Optimierung des Lichtklimas das Wohlbefinden und die Leistung der Legehennen in mehrfacher Hinsicht deutlich verbessern. Verbesserte Betriebsergebnisse auf verantwortungsvolle Weise sind eine logische Folge davon. Streben Sie nach mehr und stärkeren Eiern, weniger Stress für die Tiere und mehr?
Informiert bleiben
Beleuchtung ist wichtig. Deshalb teilen wir unser Wissen mit der Welt durch HATO Insights.
Legehennen
Verbot des Schnabelkürzens: Ein Lichtblick für das Wohlbefinden von Geflügel
Die Praxis des Schnabelkürzens bei Legehennen ist seit langem ein kontroverses Thema in der Geflügelindustrie. Angesichts zunehmender Bedenken hinsichtlich des...
Geflügel
Warum sollten Sie von Leuchtstofflampen auf LED-Beleuchtung umsteigen?
In den letzten zehn Jahren hat die LED-Beleuchtung die Welt der Geflügelbeleuchtung schnell erobert. Dennoch wird in einer Vielzahl von Geflügelställen auf der...
Seit 1974 arbeiten wir an den besten Beleuchtungslösungen für den landwirtschaftlichen Sektor.
Das Leben verbessern durch Helligkeit
HATO Insights
Erfahren Sie, wie die Umstellung auf gute LED-Beleuchtung die Leistung verbessert und die Kosten senkt.
Erfahren Sie, wie die Farbbeleuchtung verschiedene Geflügelarten beeinflusst und ihre Leistung verbessert